Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren, wie beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer. 

Verantwortliche Stelle

Der Webseitenbetreiber und Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

TriaPrima GmbH
Zentrale Wiesbaden
Kaiser-Friedrich-Ring 14
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611-16870157
E-Mail: info@rarecoin.de
www.rarecoin.de

Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO”) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6  Abs.1  lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Die Website wird bei RAIDBOXES GmbH, Hafenstraße 32, DE – 48153 Münster https://raidboxes.io/impressum/ gehostet. Datenschutz: https://raidboxes.io/datenschutzerklaerung/ . Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Datenübermittlung in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Artikel 44 bis 49 DSGVO, EU- Standardvertragsklauseln zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors; https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc/standard-contractual-clauses-international-transfers_en).

SSL-Verschlüsselung

Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. der Anfragen, die Sie an uns als Webseitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenlöschung und Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Ihre Rechte

Als von der Verarbeitung Ihrer Daten betroffene Person stehen Ihnen gegenüber dem Webseitenbetreiber die folgenden Rechte nach DSGVO zu:

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie haben, zu verlangen. Die Auskunft betrifft dabei u.a. die von uns verarbeiteten Datenkategorien, der Zweck der Verarbeitung der Daten, die Herkunft der Daten und ggf. Empfänger, an die Ihre Daten übermittelt werden. Sie können von uns ebenfalls eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Auch können Sie von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Zu diesem Zwecke unternehmen wir angemessene Maßnahmen um Ihre Daten richtig, vollständig und aktuell zu halten.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Ebenfalls können Sie von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann u.a. der Fall sein, wenn:

  • die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind,
  • Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt,
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen,
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
  • die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, sofern sie die Richtigkeit der Daten bestreiten innerhalb des Zeitraums, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,

  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen,
  • wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen,
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Auf Antrag Ihrerseits werden wir zudem Ihre Daten (sofern dies technisch möglich ist) an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen dann zu, wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn Sie Gründe nennen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies ist möglich, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten beruht. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Dies ist jedoch nicht der Fall, sofern zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung durch uns nachgewiesen werden können und diese Ihre Interessen überwiegen oder wenn wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

Informatorische Nutzung der Webseite

Bei der rein informatorischen Nutzung der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur werden diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Webserver-Logfile gespeichert.

Dazu gehören insbesondere:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Opt-in Cookie Daten (unbedingt erforderliche Daten wie ihre Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl für den Einsatz von Cookies auf Ihrem Endgerät).

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen).

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sie werden gelöscht, sobald Sie für die Zwecke Ihrer Erhebung nicht mehr notwendig sind. Dies ist in der Regel der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen.

Informationen über Einsatz von Cookies

Unsere Webseiten verwenden Cookies. Dabei nutzen wir Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Endgeräts und erheben Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Endgerät. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:

First-Party-Cookies: Cookies, die der Betreiber einer Website als für die Verarbeitung Verantwortlicher oder ein von diesem beauftragter Auftragsverarbeiter setzt oder abruft.

Third-Party-Cookies: Cookies, die ein anderer als der Betreiber der Website setzt und abruft, der seinerseits nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig ist.

Transiente Cookies (Sitzungs-Cookies): Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.

Persistente Cookies: Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.

Einwilligungsfreie Cookies: Cookies, deren alleiniger Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist, sowie Cookies, die technisch notwendig sind, damit der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der von Ihnen ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann (“Technisch notwendige Cookies”)

Einwilligungsbedürftige Cookies: Cookies für alle anderen Verwendungszwecke.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Technisch Cookies können über die Cookie-Verwaltungsfunktion dieser Website nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser deaktivieren. Soweit für die Verwendung bestimmter Cookies Ihre Einwilligung erforderlich ist, setzen wir diese Cookies bei Ihrer Nutzung der Website nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben. Informationen dazu, ob für die Verwendung eines Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, erhalten Sie in der Texteinblendung, dem sog. “Cookie-Banner” beim Aufruf unserer Website. Durch Betätigung einer Schaltfläche können Sie Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies auf dieser Website erklären. Mit Betätigung der Schaltfläche “Alle akzeptieren” haben Sie die Möglichkeit, in die Verwendung aller im Einzelnen beschriebenen Cookies einzuwilligen. Sie haben die Möglichkeit, durch Klick auf “Speichern” eine individuelle Auswahl von Cookies vorzunehmen und die von Ihnen getroffene Auswahl individuell anzupassen. Ihre Einwilligung und gegebenenfalls Ihre individuelle Auswahl von Cookies speichern wir ebenfalls in Form eines Cookies (“BorlabsCookie“) auf Ihrem Endgerät, um bei einem erneuten Aufruf der Website festzustellen, ob Sie bereits eine Einwilligung erteilt haben. Das Borlabs-Cookie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer von 12 Monaten. Bei Nutzung des Dienstes Borlabs werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von allen anderen Cookies ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art.  6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt.  Die Speicherdauer der jeweils einzelnen verwendeten Cookies entnehmen Sie bitte der Texteinblendung bei Aufruf der Webseite. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.  Werbe-Cookies oder Third Party Cookies von dritten Unternehmen können auch über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwaltet werden. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass möglicherweise einige Funktionen der Website nicht oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser allgemein deaktivieren.

Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt die Webanalyse durch Google Analytics. Webanalysedienste verwenden Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Webanalysedienste erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Wir verwenden hierfür die Dienste der folgenden Anbieter: Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln, https://support.google.com/analytics/answer/9012600 und https://privacy.google.com/businesses/;

Webanalyse Technologien verwenden sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Mit Hilfe von diesen Webanalyse Technologien sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir verarbeiten die Daten zu folgenden Zwecken:

  • Messung der Besucherzahlen,
  • Optimierung und Effektivität unserer Angebote (z.B. Remarketing-, bzw. „Google-Analytics-Audiences, Zielgruppenbildung),

Sie haben gemäß Art. 21 Absatz 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung von Webanalyse Tools zu widersprechen.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir Web-Analyse-Tools ein, um Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren. Wir verarbeiten Daten der Nutzer der Website zu folgenden Zwecken:

  • Verbesserung der Website und besseren Erreichung von Zielen der Website,
  • Vermehrung von Seitenaufrufen,
  • Zuordnung der Nutzer unserer Website zu einem bestimmten Unternehmen,
  • Erstellung von Nutzerprofilen,
  • genutzte Inhalte unser Onlineangebotes
  • Standortdaten
  • IP-Adressen,
  • Geräteinformationen.

Für diese Zwecke verwenden wir Cookies (siehe Cookies)

Webanalyse Tools verwenden Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Google Analytics und WordPress Statistik erfassen zur Analyse u. a. Logdateien (Referrer, IP-Adresse, Browser u. a.), die Herkunft der Websitebesucher (Land, Stadt) und welche Aktionen sie auf der Seite getätigt haben (z.B. Klicks, Ansichten, Downloads). Die so erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Aus diesen Informationen erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile. Die pseudonymen Nutzungsprofile werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Nutzung von Anti Spam ist notwendig, um Angriffe auf die Webseite abzuwehren.

Zudem verarbeiten wir Daten aus Cookies temporär auf unserem Webserver. Detailliertere Informationen zu den Inhalten und Verwendungszwecken der verwendeten Cookies erhalten Sie in Abschnitt Cookies. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich um die Gewährleistung unserer auf der Webseite eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen), handelt ist die Rechtsgrundlage eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

Google:  https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, https://www.cookiechoices.org/. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Weitere Opt-Out-Möglichkeiten sind: Für Europa: https://www.youronlinechoices.eu und allgemein: http://optout.aboutads.info.

Einsatz von Facebook Pixel

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Ansprache und der Vermarktung unserer Produkte. Dabei legen wir Facebook Pixel sog. Nutzerprofile an und nutzen Cookies (siehe Abschnitt Cookies), die gespeichert werden können. Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang folgende Daten:

  • Inhaltsdaten (besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke)
  • Nutzungs- und Kommunikationsdaten (Kommunikationspartner, verwendete Browser, Computersystem, Nutzungszeiten),
  • Kontaktinformationen, insbesondere bei Anwendung von Facebook Custom Audience
  • Standortdaten,
  • Event-Daten (die z. B. via Facebook-Pixel von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen, z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences),
  • IP-Adressen der Nutzer,
  • Metadaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen),
  • Sozialdaten, soweit vom Nutzer angegeben (Daten, die dem Sozialgeheimnis unterliegen und z.B. von Sozialversicherungsträgern, Sozialhilfeträger oder Versorgungsbehörden verarbeitet werden.

Diese Webseite benutzt den Dienst Facebook-Pixel und Zielgruppenbildung (Facebook Custom Audiences) des Dienstanbieters https://www.facebook.com, Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Meta Platform, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Facebook-Pixel wird von uns eingesetzt, um die Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen auf Facebook zu bestimmen. Es besteht mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung von Daten (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art. 26 DSGVO (https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten).

Facebook empfängt Messwerte, Analysen und Berichte (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind) als unser Auftragsverarbeiter (https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing, https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms). Im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA sind Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum) abgeschlossen. Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kontaktinformationen finden sich in den Nutzungsbedingungen für Facebook Business-Tools unter dem verlinkten Eintrag: https://www.facebook.com/legal/technology_terms.

Wir nutzen das zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Nur ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Marketingdienste wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet.

Rechtsgrundlage ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO, sofern wir Nutzer zur Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter auffordern. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Werbung ist eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch Sie aufgerufenen Inhalte der Plattform.

Wir verarbeiten die Daten zu folgenden Zwecken:

  • Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies),
  • Remarketing, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen),
  • interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen),
  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher),
  • Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten),
  • Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke),
  • Klickverfolgung.

Solange nicht anders angegeben, werden verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert.

Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienste unter den oben verlinkten Einträgen zum Datenschutz der Dienstanbieter. Generell können Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unserer Webseiten eingeschränkt werden.

Nutzung Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind insbesondere:

  • Vorname, Name
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Nachricht

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit der Bestellung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider und https://mailbox.org/de/) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E- Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Im Falle des Widerrufs der Einwilligung oder der Speicherung schicken Sie bitte eine E-Mail mit entsprechenden Betreff an den Verantwortlichen.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Nutzung des Newsletters

Auf der Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unser elektronisches Newsletter anzumelden. Mit dem Newsletter informieren wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen. Bei der Anmeldung zum Newsletter sowie dem Aufruf des Newsletters erheben wir bestimmte Informationen, beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit per E-Mail an info@rarecoin.de senden.

Empfänger der Daten zum Versand eines Newsletters ist neben der Verantwortlichen ihr Versanddienstleister https://www.cleverreach.com/de , ein Unternehmen der CleverReach GmbH & Co. KG //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland. Datenschutz:  https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/. . CleverReach empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter.

Um Ihnen das Formular zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf der Website bereitzustellen, setzen wir auf der Website Cookies (s. Abschnitt ‎Verwendung von Cookies) ein, mittels derer wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Wir verarbeiten Daten unserer Abonnenten des Newsletters zu folgenden Zwecken:

  • Zusendung von Newsletter, Einladungen zu Veranstaltungen sowie Informationen zu besonderen Angeboten,
  • Bereitstellung des Formulars zur An- und Abmeldung von unserem Newsletter auf der Website,
  • Double-Opt-In-Verfahren zur Bestätigung des Abonnements,
  • Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
  • Analyse des Nutzungsverhaltens von Newsletter-Abonnenten in unserem Newsletter und Erstellung von Nutzungsprofilen bei Verwendung von Pseudonymen für Zwecke der Personalisierung des Newsletters.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse und des Vornamens des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Erwerbs von unseren Produkten ist § 7 Abs. 3 UWG.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse und der Vorname des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Nutzung des Webshops

Für die Bestellung in unseren Webshops stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können die Bestellung grundsätzlich als registrierter Kunde unter Nutzung Ihres Benutzerkontos durchführen. Zur Bereitstellung unterschiedlicher Funktionen in unseren Webshops, für den Abschluss und die Durchführung von Kaufverträgen, für die Altersverifikation zur Prüfung der Volljährigkeit des Bestellers im Bestellprozess, für die Verwaltung und Eintreibung unserer Kaufpreisforderungen, für die Bereitstellung der Funktionen des Benutzerkontos, für die Identifizierung von Abholern bei der Abholung bestellter Waren anhand eines amtlichen Lichtbildausweises zur Prüfung, ob es sich bei dem Abholer um den Kunden bzw. eine vom Kunden legitimierte Person handelt sowie zu Beweiszwecken und zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten verarbeiten wir bei der Nutzung unserer Webshops unterschiedliche personenbezogene Daten, beispielsweise Ihre Daten, die Sie uns im Bestellformular mitteilen.

Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt wurden. Wir nutzen den Dienst Woocommerce für unseren Webshop, ein Unternehmen der Automattic, Inc., 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA. Webseite: www.automattic.com. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln https://woocommerce.com/gdpr/ Datenschutz Info: https://automattic.com/privacy/, DE: https://automattic.com/de/privacy/, https://automattic.com/cookies/. Woocommerce empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter. Wir verarbeiten Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung von Formularen zur Registrierung und Bestellung von Waren als Kunde sowie Abgabe von Angeboten als Kunde unserer Leistungen und Waren auf der Website,
  • Speicherung der Waren im Warenkorb,
  • Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
  • Versand und Zustellung von Informationen im Zusammenhang mit den erworbenen Waren,
  • Buchführung und Rechnungsstellung sowie die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Unterlagen zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere geldwäsche-, handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten sowie
  • Zahlungen und Abwicklung von Zahlungen (Z.B Vorkasse, Überweisung, Lastschrifteinzug),
  • Double-Opt-In-Verfahren zur Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter,
  • Analyse des Nutzungsverhaltens von Kunden und Nutzern und Erstellung von Nutzungsprofilen unter Verwendung von Pseudonymen,

Um Ihnen das Formular zur Registrierung als Kunde und Bestellung von Waren auf der Website bereitzustellen, setzen wir auf der Website Cookies (s. Abschnitt ‎Cookies) ein, mittels derer wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Daten ist zum Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer (Kunden) bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Double Opt-in Verfahren ist zusätzlich eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die rechtssichere Dokumentation Ihrer Anmeldung und Bestellung zum Erwerb unserer Waren.

Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie sich abgemeldet haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung sowie zur Erfüllung von geldwäsche-, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.

Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten ist die gesetzlich erforderliche Identifizierung und der Abschluss eines Kaufvertrages jedoch nicht möglich.

Nutzung der Ankaufsfunktion

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, unser Kontaktformular zu nutzen, um dort Münzen an uns zu verkaufen. Für den Verkauf über unsere Webseite stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können den Verkauf grundsätzlich als registrierter Kunde unter Nutzung Ihres Benutzerkontos durchführen. Zur Bereitstellung unterschiedlicher Funktionen in unserem Ankauf-Shop, für den Abschluss und die Durchführung von Kaufverträgen sowie für die Bereitstellung der Funktionen des Benutzerkontos verarbeiten wir bei der Nutzung unseres Ankauf-Shops unterschiedliche personenbezogene Daten, beispielsweise Ihre Daten, die Sie uns im Verkaufsformular mitteilen.

  • IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs (Protokolldaten).
  • Daten, die Sie uns zur Abwicklung Ihres Verkaufs als Gast- oder registrierter Kunde mitteilen (Kontaktdaten);
  • Daten, die Sie uns für die Bezahlung der von Ihnen verkauften Artikel mitteilen (Zahlungsdaten);
  • Protokolldaten, die bei der Eröffnung eines Benutzerkontos technisch bedingt anfallen (Benutzerkonto-Protokolldaten);
  • Informationen in Transaktions-E-Mails, die wir für die (Rück-) Abwicklung Ihrer Verkaufsanfrage versenden (z.B. Eingangsbestätigung) (Transaktions-E-Mail-Daten).

Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist die Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website.

Zweck der Datenverarbeitung ist: Abschluss und Erfüllung von Kaufverträgen, die über unseren Ankauf-Shop geschlossen werden. Dies beinhaltet insbesondere die Vorbereitung des Versands der jeweiligen Waren an uns (abhängig von dem von Ihnen gewählten Versandweg; siehe hierzu die Beschreibung auf unserer Website), die Prüfung Ihres Verkaufsangebots sowie den Versand von Transaktions-E-Mails, um Sie über den jeweiligen Status Ihrer Bestellung zu informieren.

Wir speichern die Daten bis zur vollständigen Abwicklung des Ankaufes. Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie uns die Daten mitgeteilt haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung.

Wir speichern diese Daten außerdem darüber hinaus, soweit gesetzlichen, insbesondere handels- und steuerrechtlichen, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB).

Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten.

Nutzung von Cloud-Diensten (SAAS)

Wir verwenden über das Internet zugängliche und auf den Servern von Cloud-Diensten ausgeführte Softwaredienste (“SAAS” =Software as a Service), insbesondere die Buchhaltungssoftware https://www.zervant.com/de/ der Zervant Oy (GmbH), Keilaranta 17, 02150 Espoo, Finnland. Datenschutz: https://www.zervant.com/de/datenschutzbestimmungen/ mit Sitz in der EU..

In diesem Zusammenhang können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Kunden, (potentielle) Geschäfts- und Vertragspartner Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.

Sofern wir mit Hilfe der SAAS für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z.B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken und zu speichern.

Folgende Daten können verarbeitet werden:

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen),
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern),
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos),
  • Protokolldaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Betroffene Personen können sein: Kunden, Mitarbeiter (z.B. Angestellte, Bewerber), Interessenten, (potentielle) Vertragspartner

Bei Vorliegen einer Einwilligung, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Soweit die Verwendung von SAAS auf der Grundlage (vor)vertraglichen Leistungen erfolgt,  ist die Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung und die Durchführung und Bearbeitung vorvertraglicher Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).  Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage einer Interessenabwägung verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse ist die effiziente, sichere interne Verwaltung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Zweck der Datenverarbeitung ist die sichere und effiziente Speicherung und Organisation von Dokumenten, die interne Verwaltung und Buchführung.

Wir speichern die Daten bis zum Ablauf der geldwäscherechtlichen Aufbewahrungspflicht, d.h. für eine Dauer von fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Geschäftsbeziehung beendet bzw. die Angabe festgestellt wurde (§8 Absatz 4 Geldwäschegesetz (GWG)). Darüber hinaus speichern wir die Daten, soweit andere gesetzliche, insbesondere handels- oder steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§147 Abgabenordnung (AO), §257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Die Bereitstellung dieser Daten ist gesetzlich vorgeschrieben.

Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten ist die gesetzlich erforderliche Identifizierung und der Abschluss eines Kaufvertrages nicht möglich.

Schutz vor Brute-Force- und DDoS-Angriffe durch Wordfence

Diese Webseite verwendet die Funktionen des Dienstes Wordfence. Wordfence ist ein Dienst der Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA. Um Brute-Force- und DDoS-Angriffe zu erkennen, speichert Wordfence die IP-Adressen der Nutzer. Für Wordfence setzen wir Cookies ein. Hierdurch können wir Protokolldaten, die beim Einsatz des auf der Website verwendeten Web-Analyse-Werkzeugs Wordfence über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählt eine eindeutige ID zur (Wieder-) Erkennung wiederkehrender Besucher, IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. Wordfence versendet die gesammelten Daten an seine Server in den USA. Wordfence empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter. Geeignete Garantien für die Rechte der Betroffenen bestehen durch Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln. Datenschutz Info: https://www.wordfence.com/privacy-policy/

Wir verarbeiten die Daten zu folgendem Zweck: Verteidigung gegen bedenklich eingestuften IP-Adressen auf die Funktionen und Infrastruktur unserer Webseite.

Die Rechtsgrundlage ist eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Wahrung der Sicherheit unserer Webseiten Infrastruktur und die Verhinderung von Brute-Force- und DDoS-Angriffen auf die Funktionen unserer Webseite.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Bei Nichtbereitstellung der Daten kann keine Verteidigung mittels Wordfence vorgenommen werden.

Nutzung von Social Media Plugins

Durch die Einbindung der Plugins erhält der Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei dem jeweiligen Anbieter eingeloggt, hat dieser die Möglichkeit, diese Information Ihrem Konto zuzuordnen.

Nutzung von Google Diensten

Wir nutzen verschiedene Dienste und Links (z.B. Link zu unseren Google My Business Seite) von Google zur Optimierung und Nutzerfreundlichkeit beim Navigieren auf unsere Webseite. Empfänger der Daten ist neben der Verantwortlichen, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (Muttergesellschaft ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.). Datenschutzhinweise dazu können Sie bei Google hier finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/. https://fonts.google.com/ , https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about

Google Maps

Wir verwenden Google Maps zur Darstellung von Karten. Die Einbindung setzt voraus, dass Google die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen kann. Die IP-Adresse ist erforderlich, um die Inhalte an den Browser des Nutzers senden zu können. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutzrichtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Website über die Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Google Maps beruht auf einem Java-Script Code, so-dass Sie die Ausführung insgesamt verhindern können, indem Sie Java-Script in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder einen Java-Script-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass unsere Website dann möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden kann.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.

Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Google. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Cloudflare Turnstile

Wir nutzen “Cloudflare Turnstile” auf unseren Websites. Mit Cloudflare Turnstile soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert Cloudflare Turnstile das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet Cloudflare Turnstile verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Cloudflare weitergeleitet. Die Cloudflare Turnstile-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Cloudflare Turnstile sowie die Datenschutzerklärung von Cloudflare entnehmen Sie folgenden Link: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.

Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Cloudflare. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Live-Chat

Diese Website verwendet Userlike, eine Live-Chat-Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Mit Userlike können Sie in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern chatten. Beim Start des Chats werden folgende personenbezogene Daten:
Datum und Uhrzeit des Chats,
Browsertyp/-version,
IP Adresse,
Verwendetes Betriebssystem,
URL der zuvor besuchten Website,
Menge der gesendeten Daten. Und falls von Ihnen angegeben: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse.

Je nach Gesprächsverlauf mit unseren Mitarbeitern können im Chat weitere personenbezogene Daten von Ihnen angegeben werden. Die Art dieser Informationen hängt stark von Ihrer Anfrage oder dem von Ihnen beschriebenen Problem ab.

Alle unsere Mitarbeiter sind im Datenschutz und im Umgang mit Kundendaten geschult. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und haben entsprechend einen Zusatz zu ihren Arbeitsverträgen unterzeichnet, der sie zur Verschwiegenheit und Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

Durch den Zugriff auf die Webseite www.rarecoin.de wird das Chat-Widget als JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch gesehen den auf Ihrem Computer ausgeführten Quellcode dar, der den Chat ermöglicht.

Darüber hinaus speichert die TriaPrima GmbH den Verlauf von Live-Chats. Der Zweck besteht darin, unseren Kunden eine lange Historie von Anfragen zu ersparen und uns die Qualität unseres Live-Chat-Dienstes ständig überwachen zu lassen. Die Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Abs. 1 Buch f DSGVO geregelt. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Live-Chat-Verlauf gespeichert wird, zögern Sie bitte nicht, uns über die unten aufgeführten Kontaktdaten zu kontaktieren. Gespeicherte Live-Chats und alle anderen Daten von Ihnen werden dann umgehend von uns gelöscht.

Die Speicherung von Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Chat angegebenen Daten ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 b und f, DSGVO.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenverarbeitungsbedingungen der Userlike UG (haftungsbeschränkt).

Teilnahme am RareCoin Rewards Programm

Um Ihnen die Teilnahme an RareCoin Rewards zu ermöglichen, erheben wir mit unserem Antragsformular personenbezogene Daten von Ihnen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Namen, Vorname, Geschlecht, Anschrift und Wohnsitz. Zusätzlich sind in bestimmten Prozessen noch weitere Pflichtangaben zu machen, um Ihre Anmeldung und die darauffolgenden Prozesse wie z.B. den Erhalt einer Bestätigungsmail durchführen zu können und Ihr RareCoin Rewards Teilnehmerkonto für die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu registrieren. Dazu zählen unter anderem Daten wie Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Mobilnummer. Um Ihnen Mehraufwand bei der Eingabe zu ersparen, leiten wir einige Informationen direkt aus dem Antragsformular bzw. der Verarbeitung dessen ab. Dazu gehört z.B. das Datum Ihrer Anmeldung. All diese zu Ihrer Person erfassten Daten bezeichnen wir als „Stammdaten“.

Wenn Sie im Rahmen von RareCoin Rewards Punkte sammeln oder einlösen, erfassen wir die sogenannten „Programmdaten“. Beim Sammeln von Punkten umfassen die Programmdaten sämtliche Informationen, die für die Punktegutschrift und die Verwaltung, Weiterentwicklung und Vermarktung von RareCoin Rewards erforderlich sind. Hierzu gehören Informationen zu den der Punktegutschrift zugrundeliegenden Leistungen und Anzahl der gesammelten Punkte.

Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt wurden. Wir nutzen das Plugin https://plugins.longwatchstudio.com/ von WooRewards des Unternehmens Long Watch Studio, Société par Actions Simplifiée (SAS), 10A rue Jean-Henri Alberti, 67100 Strasbourg, France mit Sitz in der EU. (https://plugins.longwatchstudio.com/legal-information/). Long Watch Studio empfängt die Daten als unser Auftragsverarbeiter.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, d.h. Stamm-, Programm- und Statusdaten sowie sonstige Daten wie vorstehend beschrieben im Rahmen von RareCoin Rewards insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung von Formularen zur Registrierung und Teilnahme an RareCoin Rewards als Kunde sowie Abgabe von weiteren Informationen zu unseren Angeboten, unserer Leistungen und Waren auf der Website,
  • Speicherung und Gutschrift der Punkte im Teilnehmerkonto,
  • Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
  • Überprüfung und Verarbeitung von Informationen im Zusammenhang mit Sammeln, Einlösen und Gutschrift von erworbenen Punkten,
  • Buchführung und Rechnungsstellung sowie die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Unterlagen zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere geldwäsche-, handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten sowie
  • Zahlungen und Abwicklung von Zahlungen (Z.B Vorkasse, Überweisung, Lastschrifteinzug),
  • Double-Opt-In-Verfahren zur Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter,
  • Analyse des Nutzungsverhaltens von Kunden und Nutzern und Erstellung von Nutzungsprofilen unter Verwendung von Pseudonymen,

Um Ihnen das Formular zur Registrierung als Kunde und Teilnahme an RareCoin Rewards auf der Website bereitzustellen, setzen wir auf der Website Cookies (s. Abschnitt ‎Cookies) ein, mittels derer wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Vertragserfüllung und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Double Opt-in Verfahren ist zusätzlich eine Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ist die rechtssichere Dokumentation Ihrer Anmeldung und Teilnahme am RareCoin Rewards Programm.

Wir speichern diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von drei Jahren ab Schluss des Jahres, in dem Sie sich abgemeldet haben und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung sowie zur Erfüllung von geldwäsche-, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind.

Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten ist die gesetzlich erforderliche Identifizierung und die Teilnahme am RareCoin Rewards Programm jedoch nicht möglich.